Medium: 4k Video, 5.1 Sound, 1 Guitar Amp
Director: Philipp Lachenmann
The video work DELPHI Rationale is the most elaborate film production to date by the artist Philipp Lachenmann from Berlin. Filmed at the DELPHI particle detector in CERN Geneva, the video’s powerful color images and sounds capture an Indian sarod player with the detector as a “backdrop.” Employing the color spectrum of three masterpieces of Technicolor film and set to machine-made and Indian sounds, Lachenmann’s work explores the aesthetics of the intersection where technology, mysticism, and the history of culture and science meet.
Die Videoarbeit DELPHI Rationale ist die bislang aufwendigste Filmproduktion des in Berlin lebenden Künstlers Philipp Lachenmann. Der im DELPHI Partikeldetektor am CERN in Genf gedrehte Film ist ein farbgewaltiges Bild- und Tonwerk, das den Detektor als „Kulisse“ für einen indischen Sarod-Spieler inszeniert. Mittels Rückgriff auf das Farbspektrum von drei Meisterwerken des Technicolorfilms und maschinelle wie indische Klänge untersucht Lachenmann die Ästhetik an der Schnittstelle von Technik und Mystik, von Kultur- und Wissenschaftsgeschichte.
Ausstellungslaufzeit:
13.04. – 24.06.2018
Donnerstag–Montag, 13–19 Uhr
DELPHI Rationale von Philipp Lachenmann wurde produziert mit Förderung von
Schering Stiftung, Berlin
Medienboard Berlin-Brandenburg
Künstlerförderprogramm EHF2010 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Some aspects of my motivation for DELPHI Rationale:
Since childhood I have a deep interest in the discoveries of Space and the developments in understanding Physics. Later working as an artist I always wanted to do a piece at CERN, the ultimate outpost in the pursuit of rational understanding of the universe and its axiomatic laws & rules, striving to decrease the field of the unknown and extending human rationality.
My artistic practice - comprising the field of collective imagery/consciousness and the essentials of art production - led me in 2004/2005 to a series of silver paintings ("Mirror Paintings"), refering to and investigating the basics and correlations of Painting and Space. Complementary, in 2006 I started a group of film & video projects directly linked to this topic, adding - from the outside - painterly aspects and layers in form and content which a painting per se could not address properly.
For example, in Mirror Paintings one major aspect of "Painting" is deliberately missing: Color.
Actually, the function and impact of color I wanted to investigate separately in different media than painting.
This understanding construed Painting not as noun but as verb, as a process. So in the concept for DELPHI Rationale it is the aspect of Moving Color and the implementation of the history of Technicolor that intrigued me. These aspects I'd like to adapt and implement to CERN as the place of utmost scientific endeavor, dedicated to the ultimate questions for physical and mathematical knowledge. Then eventually find an elegant way to subvert the rational constructions of cause & effect.
An art work produced in a scientific environment should - in my understanding - avoid to be affirmative, to just beautifully illustrate data, translate scientific activity into aesthetically digestable forms, but be contrived in a manner that positions it in a kind of dualistic opposition to science, to partially invert the quest for knowledge, induce moments of phantasy and irrationality, and introduce a different narrative that eventually leads the viewer to a new level of understanding the human existance.
Philipp Lachenmann: DELPHI Rationale
12. April 2018, 19–21 Uhr
Schering Stiftung | Unter den Linden 32–34 | 10117 Berlin
Ausstellungslaufzeit:
13.04. – 24.06.2018
Donnerstag–Montag, 13–19 Uhr
DELPHI Rationale von Philipp Lachenmann wurde produziert mit Förderung von
Schering Stiftung, Berlin
Medienboard Berlin-Brandenburg
Künstlerförderprogramm EHF2010 der Konrad-Adenauer-Stiftung
Exhibition dates:
April 13 - June 24, 2018
Hours: Thursday through Monday, 1–7 p.m.
DELPHI Rationale by Philipp Lachenmann was produced with support from:
Schering Stiftung, Berlin
Medienboard Berlin-Brandenburg
Künstlerförderprogramm EHF2010 of the Konrad-Adenauer-Stiftung
Related Events:
May 29, 2018, 6 p.m.
Prof. Tara Shears: The Unseen Universe (An Introduction to Particle Physics)
Lecture (in English)
June 12, 2018, 6 p.m.
Dr. Marcus Steinweg: DAS REALE DENKEN (Real Thinking/Thinking the Real)
Lecture (in German)
DELPHI Rationale ist Lachenmanns bislang aufwendigste Filmproduktion. Gedreht wurde sie im DELPHI Partikeldetektor am CERN in Genf. In dem farbgewaltigen Bild- und Tonwerk inszeniert der Künstler den Detektor zugleich als „Kulisse“ für einen indischen Sarod-Spieler und als Gemälde, das durch intensive Farbgestaltung zum eigentlichen Protagonisten des Films wird. Lachenmann greift dabei auf das Farbspektrum von drei Meisterwerken des Technicolorfilms aus den Jahren 1936 und 1939 zurück: Der Garten Allahs (The Garden of Allah), Vom Winde verweht (Gone with the Wind) und Der Zauberer von Oz (The Wizard of Oz). Aus ihnen extrahiert er acht zentrale Farben. Sie sind zusammen mit Tizian-Rot das Material, aus dem Lachenmann ein dramatisches, sich bewegendes Gemälde schafft. Er reflektiert somit die Entwicklung der Malerei von ihrem Höhepunkt – der italienischen Renaissance – bis zum Beginn des Farbfilms.
Auf tonaler Ebene kontrastiert Lachenmann die westliche, rational-mathematisch geprägte Welt, für die das CERN als Hochburg naturwissenschaftlicher Forschung geradezu als Synonym stehen kann, mit der klassischen indischen Musik. Im Film spielt ein Musiker auf seiner Sarod vor dem DELPHI Detektor einen Morgen-Raga und improvisiert entsprechend seiner individuellen emotionalen Stimmung. Anders als die westliche Musik basiert seine Musik nicht auf einer präzisen Notenschrift und ist nicht in ganzen Tönen und Oktaven mathematisch strukturiert, sondern in Shrutis (Mikrointervallen). Die Kunst (Musik und Malerei) überlagert kontinuierlich den Detektor und stellt den Tempel der Wissenschaft in Frage.
Mit DELPHI Rationale spannt Lachenmann einen facettenreichen Bogen von der antiken Kultur- zur aktuellen Wissenschaftsgeschichte. Der DELPHI Detektor stand an genau jenem Ort, an dem 2012 das Higgs-Boson nachgewiesen wurde. Es gilt als wissenschaftlicher Beweis des Higgs-Mechanismus, der allen anderen Elementarteilchen ihre Masse verleiht und wesentlich ist für unser Verständnis vom Ursprung aller Materie. Das Orakel von Delphi wiederum galt in der hellenischen Welt bis in die Spätantike als wichtigste Kult- und Weissagungsstätte, mithin als „Nabel der Welt“. Glaube und Wissen, Orakel und Beweis – Philipp Lachenmanns Video-Installation inspiriert dazu, sich mit den zentralen Fragen, Gegensätzen und Widersprüchen des Lebens auseinanderzusetzen.
Philipp Lachenmann (*1963) studierte Kunst an der Kunsthochschule für Medien Köln, Film an der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München und Kunstgeschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Er erhielt zahlreiche Stipendien wie DAAD für New York (1998), Villa Aurora in Los Angeles (2003), Villa Massimo in Rom (2012) und aktuell Kulturakademie Tarabya, Istanbul (2018). Seine Werke waren u. a. auf der Shanghai-Biennale (2004), in der Galerie im Taxispalais, Innsbruck (2004), im Martin-Gropius-Bau, Berlin (2006), im Museum K21, Düsseldorf (2008), im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Berlin (2010), in den Deichtorhallen Hamburg (2011), im Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2013), in der Bundeskunsthalle, Bonn (2013), und in der Pinakothek der Moderne, München (2015), zu sehen.
1963 born in Munich
1983-1987 Diploma as Modeler in Architecture and Design
1987-94 Academy for Film and Television (HFF), Munich
Master MFA in Art History and Philosophy, Ludwig Maximilians University, Munich
1999-2003 Diploma in Audiovisual Media, Academy for Media Arts (KHM), Cologne
Postgraduate studies with Valie Export, Jürgen Klauke, Marcel Odenbach
Works in Berlin, Cologne, and Los Angeles
Solo Exhibitions (selection)
2010/2011 "Some Scenic Views", Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart - Berlin
2008 „Eclipse (I)“, Galerie Andreas Binder, Munich
2004 „Space Surrogates“,Gallery Andreas Binder, Munich
2003 „Rethinking Representation“, Gallery Horst Schuler, Düsseldorf
2002 "Preview. LOTR II“, Kunst-Werke Projektraum, Berlin
„Preview“,Gallery Andreas Binder, Munich
2001 „Space Surrogate I“, Projektraum, Cologne
2000 „Altarbild 2000“, St. Lukas-Church, Munich
„Rethinking Representation“, Goethe-Institut, Galerie Condé, Paris
„R-Serie“, Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, Munich
Group Exhibitions (selection)
2011 (September) "Wunder", Deichtorhallen, Hamburg
2010 "Es werde Dunkel!", Kunstmuseum Mühlheim/Ruhr
"Es werde Dunkel!", Stadtgalerie Kiel
2009 "Hängung #5", Kunstwerk - Sammlung Alison & Peter Klein, Eberdingen
"Es werde Dunkel!", Städt. Galerie Bietigheim-Bissingen
2008 „Hello Darkness", Museum K21 Duesseldorf
2007 „Rencontre Paris/Berlin/Madrid“, Paris, & Madrid 2008
„Jubilee”, Galerie Andreas Binder, Munich
2006 „Culture of Fear“, Halle 14/Stiftung Federkiel, Leipzig & ACC Galerie, Weimar
„Shining“, Galerie Andreas Binder, München
„Transatlantic Impulses“, Martin-Gropius-Bau, Berlin
2005 „Detox“, Moderna Museet, Stockholm
„Lost Paradise“, Zentrum für Kunst, Stiftung Opelvillen, Rüsselsheim
2004 „Shanghai Biennale“, Shanghai, China
„Storytelling“, George Eastman House, Rochester, USA
„Detox“, Sørlandets Kunstmuseum, Kristiansand, Norway
„Mehrfach Belichtet. Multiple Exposure“, Galerie im Taxispalais, Innsbruck
„Black&White“, Galerie Gabriele Rivet, Köln
2003 „Wings of Art“, Ludwig Forum, Aachen
„Arche Noah“, Galerie Gabriele Rivet, Köln
„Rencontre Paris/Berlin“, Podewil, Berlin
2002 Awards Medienkunstpreis Wiesbaden/Kunstadapter, Museum Wiesbaden
Transmediale 02, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
„Berge“, Galerie Six Friedrich/Lisa Ungar, Munich
2001 „See You Hear“, Akademie der Künste, Berlin
„Selected Bavarian Artists“, Museum of Modern Art, Moskau
2000 Förderpreisnominierungen, Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, Munich
Medium: 4k Video, 5.1 Sound, 1 Guitar Amp
Producers Mathias Schwerbrock & Philipp Lachenmann - cast / musician Ranajit Sengupta - camera May Rigler & Veit Landwehr - sound recording Matthias Kaiser - editing & VFX supervisor Alexander Peterhaensel - Sound composer Anders Ehlin - Visual Effects Stefan Stubbe - Color Correction & Ausspielung Till Beckmann - Ausspielungen Ulf Wrede - Script/Recherche/Casting/Contact/Organisation/Assistant Yvonne Wahl
Delphi Rationale has beeen shot at the
CERN - Conseil Europöen pour la Recherche Nucläaire / European Organization for Nuclear Research
a Film Base Berlin & Philipp Lachenmann production with the kind support of
Schering Stiftung, Berlin
Medienboard Berlin-Brandenburg
Künstlerförderprogramm EHF2010 der Konrad-Adenauer-Stiftung
CERN - Conseil Europöen pour la Recherche Nucläaire / European Organization for Nuclear Research
We thank gracefully for everyone that has participated, helped und took part.